Inhalt:
-
Unterstützen: Solidaritätserklärung
unterschreiben und vorbeikommen!
-
Erklärung zur Besetzung
-
Provisorisches Programm
1.
Unterstützen: Solidaritätserklärung
unterschreiben und vorbeikommen!
-
Vorbeikommen: am besten mit Schlafsack und
Mättli und falls vorhanden Zelt! Das
vorläufige Kultur- und Politprogramm
findet sich unten. Hier sind wir zu finden:
http://bit.ly/dpU79Z
-
Die Solidaritätserklärung unterschreiben:
http://www.bleiberecht.ch/solidaritaet/
-
Spenden: Bleiberecht für alle, PC 85-389307-8.
Auch Materialspenden: z.B. Decken oder Schlafsäcke
sind sehr willkommen!
2.
Erklärung der Schweizer Bleiberecht-Kollektive
zur Besetzung der kleinen Schanze, 26. Juni
2010
Kollektive
Regularisierung jetzt! Der Kampf geht weiter.
Wir,
Menschen aus der ganzen Schweiz mit und ohne
Aufenthaltsbewilligung, haben heute die kleine
Schanze in Bern besetzt. Wir nehmen uns diesen
öffentlichen Raum, weil wir die unmenschliche
Schweizer Asyl- und Migrationspolitik nicht
widerstandslos hinnehmen wollen.
Als
abgewiesene Asylsuchende werden wir* über
Jahre in teils unterirdischen "Notunterkünften"
eingepfercht, während uns mit dem Arbeitsverbot
jede Perspektive genommen wird. Als Sans-Papiers
verrichten wir* ohne rechtlichen Schutz und
oft unter miserablen Bedingungen, unentbehrliche
Arbeit in Schweizer Haushalten, Restaurants,
Fabriken und Landwirtschaftsbetrieben. Jederzeit
sind wir von der Ausschaffung bedroht. Und viele
unserer Freundinnen und Freunde sind in den
Auschaffungsgefängnissen eingesperrt, nur
weil sie auf der Suche nach einem würdigen
Leben in die Schweiz gekommen sind.
Mit der Besetzung der kleinen Schanze brechen
wir das Schweigen über diese Zustände.
Wir
verbinden unsere Aktion mit dem Aufruf an alle,
die sich einen Funken Menschlichkeit bewahrt
haben, mit uns gemeinsam für eine kollektive
Regularisierung zu kämpfen. Bundesrätin
Eveline Widmer-Schlumpf fordern wir auf, endlich
konkrete Schritte zur Regularisierung der Zehntausenden
illegalisierten Migrantinnen und Migranten in
der Schweiz unternehmen, statt sie zu einem
Leben in Angst und Prekarität zu zwingen.
Migration
ist in erster Linie die Folge eines globalen
Wirtschaftssystems, das zu sozialer Ungleichheit,
Armut, Abhängigkeit und Gewalt führt.
Sie ist das Ergebnis einer profitorientierten
und kurzsichtigen Politik von Regierungen, Unternehmen
und internationalen Organisationen, die gerade
auch von der Schweiz mitgetragen wird.
Menschen,
die aufgrund dieser Umstände fliehen, werden
durch die menschenfeindliche "Asylpolitik"
der Schweiz gleich doppelt bestraft.
Migration ist ein legitimes Recht eines jeden
Menschen, für das sich niemand zu entschuldigen
braucht. Eine kollektive Regularisierung ist
ein erster Schritt zur Entkriminalisierung von
MigrantInnen.
In
den nächsten Tagen werden im und um das
Camp auf der kleinen Schanze zahlreiche Aktionen,
Veranstaltungen und Konzerte stattfinden.
Wir laden alle solidarischen Menschen herzlich
ein, sich an der Aktion zu beteiligen.
Kein
Mensch ist illegal!
Kollektive Regularisierung jetzt!
Die
Bleiberecht-Kollektive der Schweiz
*
Weil wir uns nicht auseinander dividieren lassen
wollen, verwenden wir die Wir-Form für
Dinge, die einige von uns betreffen.
3.
Provisorisches Programm (wird
laufend aktualisiert unter http://www.bleiberecht.ch)
Sonntag,
27. Juni 2010
Hier geblieben! Schluss mit Ausschaffungen!
10h30
Vollversammlung
14h30
Isabelle Saint-Saens, Migreurop Paris (http://www.migreurop.org),
Europäische Migrationspolitik - Krieg
gegen MigrantInnen
15h
VertreterInnen von augenauf! (http://www.augenauf.ch):
Bericht über Zwangsausschaffungen
15h30
Franck vom Collectif autonome des immigré.e.s,
Fribourg:
Bericht über die gelungene Verhinderung
einer Zwangsauschaffung
16h
Diskussion über die drei Beiträge
18h
Vokü/Abendessen
21h
Die autonome Theatergruppe Zürich performt!
Montag, 28. Juni 2010
Wer weiss schon, was es heisst als Sans Papiers
in der Schweiz zu leben?!?
10h30
Vollversammlung
14h
Protestspaziergang zum Bundesamt gegen Migration
in Wabern/BE:
Briefübergabe mit unseren Forderungen
18h
Vokü/Abendessen
21h
Kurzfilm zu Notunterkünften im Kanton
Waadt: "Débouté.e.s debout"
Anschliessend Diskussion mit Sans-Papiers
aus verschiedenen Kantonen
22h
"Come un uomo sulla terra" Ein Film
von Andrea Segre, Dagmawi Yimer und Riccardo
Biadene über die Lebensbedingungen von
MigrantInnen in Libyen.
Dienstag, 29. Juni 2010
Keine Apartheids-Justiz! Schluss mit der Kriminalisierung
von MigrantInnen!
10h30
Vollversammlung
15h
Heiner Busch, Solidarité sans frontières
(http://ww.sosf.ch):
2x NEIN zur Apartheids-Justiz! ? Workshop
zur Ausschaffungsinitiative und zum Gegenvorschlag
18h
Vokü/Abendessen
20h
Konzert von Liedermacher Niels van der Waerden,
Zürich
Mittwoch, 30. Juni 2010
Nieder mit der Festung Europa!
10h30
Vollversammlung
15h
Karawane für die Rechte der Flüchtlinge
und Migrantinnen, München
(http://carava.net/):
Europäische Grenzschutzagentur Frontex
- Aufrüstung an den Rändern Europas
16h
Dienstleister im staatlichen Auftrag der Migrationskontrolle:
Migrationsmanagement des "Abschiebeunternehmens"
IOM (International Organization for Migration)
- Spaziergang zum Sitz der IOM Bern
18h
Vokü/Abendessen
21h
Kurzfilme aus dem Videoworkshop der Autonomen
Schule Zürich
Donnerstag, 1. Juli 2010
Wir haben eine Stimme und werden immer lauter!
10h30
Vollversammlung
14h
Deutschkurs auf dem Bundesplatz
16h30
Diskussion mit VertreterInnen von alternativen
Bildungsprojekten:
17h30
Diskussion mit Dario Lopreno (vpod Genf):
Was heisst denn hier Integration?
18h
Vokü/Abendessen
20h
Christophe Tafelmacher (SOS Asile Vaud und
Solidarité sans Frontières):
Humanitäre Regularisierungen in der Schweiz
- kollektive Kämpfe und individuelle
Fallbearbeitung (Härtefallregelung)
|