Sektion Zürich
 
anklicken Antiglobalisierung
anklicken ArbeiterInnenbewegung
anklicken Bildungspolitik
anklicken Frauenbewegung
anklicken Geschichte
anklicken Imperialismus & Krieg
anklicken International
anklicken Kanton Zürich
anklicken Marxismus
anklicken Umweltpolitik

anklicken Startseite
anklicken Über uns
anklicken Agenda
anklicken Zeitung
anklicken Literatur
anklicken Links
anklicken Kontakt

Schwerpunke / Kampagnen
anklicken Bilaterale II

kommt an die
Sommeruni vom 27. -29. August 2010
Organisiert von den Zeitschriften Debatte,
La brèche (à l'encontre) und Solidarietà.

Die Sommeruni findet in Beatenberg statt, hoch über dem Thunersee


Die Diskussionen an diesem Wochenende werden sich um folgende
Themen drehen:

Die Krise des europäischen Kapitalismus
im globalen Umfeld

  • Ein historischer Angriff des Kapitals gegen die Lohnabhängigen.
  • Welche Widerstandsmöglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven haben die Lohnabhängigen, die Jugend und die Organisationen der antikapitalistischen und sozialistischen Linken?


Die Diskussion wird in folgende drei Teile gegliedert sein:

  1. Die Besonderheiten der aktuellen Krise des europäischen Kapitalismus. Veränderungen der Eliten und Institutionen der Bourgeoisie. Die Welle der Sparprogramme. Der Angriff auf die demokratischen und sozialen Rechte.
    Einleitung durch Alain Bihr (F), ergänzende Beiträge von Pietro Basso und Lidia Cirillo (It), Mitglieder der französi-schen NPA, Thomas Sablowski (D) (Prokla, Ökonom an der Uni Frankfurt) u.a.
  2. Griechenland: das schwächste Glied in der Kette wird zuerst angegriffen; der Widerstand aus der Bevölkerung, seine Stärken und Schwächen.
    Einleitung durch Antonis Davenellos, ein Sprecher der Internationalistischen Linken der Arbeiter und Arbeiterinnen (Mitglied im Bündnis Syriza).
  3. Deutschland im Zentrum der heutigen Austeritätspolitik der Europäischen Union.
    Einleitung durch Thomas Sablowski und eine/n Sprecher/in der Gewerkschaftslinken.

Ein historischer Wendepunkt?

Die Aktualität dieser Themen ist offensichtlich. Im Herbst 2009 konzentrierten sich die Medien noch auf «Infor-mationen» über die «Gier der Banquiers», den «Bonus-Skandal», und die «Rolle der Spekulation in der Finanzkrise, die im September 2008 mit dem Konkurs von Lehman Brothers-gebrochen ist».

Seither wurde der politische und ideologische Diskurs der Medien gewendet: Nun werden der «ausgeglichene Haushalt» und die Sparprogramme als Heilmittel präsentiert, um aus der Krise herauszufinden. Tag für Tag werden Budgetkürzungen angekündigt, Angriffe auf den Soziallohn, die Renten, d.h. auf die Rechte der Lohnabhängigen. Auch das Recht auf Bildung und gute Gesundheitsversorgung werden in Frage gestellt.

Es wird ein Angriff von historischer Tragweite gegen den «Sozialstaat» vorangetrieben, wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Austeritätspolitik hat in der «Peripherie» der EU begonnen und inzwischen das «Zentrum» erreicht.

Diese Massnahmen sind Teil der Antwort der Herrschenden auf die Krise des mit Krediten gedopten kapitalistischen Systems. Die Aufblähung des Kreditwesens sollte vorübergehend Absatzschwierigkeiten (überschüssige Produktionskapazitäten im Vergleich zur Nachfrage, die unter dem Rückgang der Löhne in der Verteilung der Wertschöpfung gelitten hat) und Probleme der Kapitalverwertung (Investi-tionsmöglichkeiten für eine sehr kleine Minderheit finden, die über Kapital und die damit verbundene Macht verfügt) lösen.

Diese Austeritätspolitik – der Angriff auf grundlegende Menschenrechte – geht mit einer steigenden Umweltzerstörung einher.

In der gegenwärtigen internationalen Krise zeigt sich die ganz «logische» Antwort auf die Anforderungen der Herrschenden. Die Bedürfnisse der Ausgebeuteten und Unterdrückten werden mit Füssen getreten. Damit ist nicht nur der Antikapitalismus so aktuell wie lange nicht mehr, sondern auch die Notwendigkeit, die Entwicklungslinien eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts zu erfassen, dessen Protagonist/inn/en sich in den Kämpfen von heute und morgen hervortun. Der Ausgang dieser Kämpfe hängt nicht nur von den ökonomischen, sondern auch von den sozialen, ideologischen und politischen Prozessen ab.


Unterkunft und Kosten

Die Sommeruni findet in einem Hotel statt. Der Preis von 150 Franken deckt Übernachtung und Verpflegung von Freitagabend bis Sonntagnachmittag ab. Für Studierende, Erwerbslose und Rentner/inn/en gilt ein reduzierter Preis von 40 Franken.


Anmeldung

Liebe Leserinnen und Leser, wenn ihr interessiert seid meldet euch an. Ihr habt dazu mehrere Möglichkeiten, benutzt dazu den Link zu Online-Anmeldung oder ihr könnt den Flyer als pdf herunterladen, ausdrucken und dort den Anmeldetalon ausfüllen. Bitte sendet ihn dann an eine der darauf angegebenen Adressen.

Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2010. Wer sich nach diesem Datum anmeldet muss Übernachtung und Verpflegung selber organisieren, da wir diese frühzeitig reservieren müssen.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme