Zunehmend mehr Militärangehörige
verweigern die Befehle des diktatorischen Regimes
und laufen zu den Protagonisten der Opposition
über. Die syrische Revolution stützt
sich auf ein breites Netzwerk aus lokalen Komitees
und Gruppen, die der Bevölkerung den Zugang
zu Nahrungsmittel, Medikamenten und medizinischer
Hilfe zu versichern versuchen, um der humanitären
Katastrophe entgegenzuwirken. Anlässlich
grosser Demonstrationen – in den meisten
Fällen handelt es sich um Trauerzüge
– schossen Assads Schergen wiederholt
auf die Menge und es kam von einigen Seiten
der Ruf nach Schutz auf, dem heute verschiedene
Gruppen nach kommen. Lokale Komitees und Netzwerke
bemühen sich gleichzeitig sehr darum, gegen
konfessionelle Konflikte oder Racheaktionen
anzureden, denn Sektierertum war immer schon
eine bevorzugte Waffe des Regimes.
In diesem Kontext wächst
die Bedeutung der Selbstbestimmung der syrischen
Bevölkerung. Sie wird durch verschiedene
politische Kräfte untergraben, die das
Assad-Regime in der Vergangenheit unterstützten
und die ihre Interessen nun angesichts der neuen
Konstellation reorganisieren und in dieser Weise
weiterhin verteidigen. Der sofortige Stopp jeglicher
Unterstützung des Assad-Regime ist heute
entscheidend für einen raschen Sieg der
Revolution.
Die Rolle der Schweizer
Behörden
Es ist nicht annehmbar und zutiefst schockierend,
dass in der Schweiz produzierte Waffen an diverse
Regime der Region geliefert werden. Diese Lieferungen
müssen sofort gestoppt werden. Auch die
Gelder des Assad-Clans und seiner Komplizen
fand während Jahrzehnten auf Schweizer
Konten Unterschlupf. Die Gesamtheit dieser Vermögen
muss für den Wiederaufbau des Landes und
Heilung der verschiedenen Traumatisierungen,
unter denen die Bevölkerung leidet, verwendet
werden.
Aufenthaltsrecht für
ExilsyrierInnen in der Schweiz
Die widersprüchliche und zynische Politik
der Schweiz gegenüber der syrischen Bevölkerung
zeigt sich auch in der Asylpolitik. Rückführungen
von Flüchtlingen nach Syrien sind seit
Juni 2011 zwar ausgesetzt. Mittels eines Entscheidmoratoriums
wird der Grossteil der syrischen Asylgesuche
lediglich sistiert, statt dass ihnen eine positive
Beurteilung gewährt würde.
Die moralische und politische
Solidarität mit der syrischen Bevölkerung
muss weiter wachsen und auch einen materiellen,
finanziellen und medizinischen Ausdruck erlangen!
Unterstützungskomitee:
augenauf Bern | Bewegung für
den Sozialismus BFS | Bleiberecht Bern | Femmes
Syriennes pour la Démocratie | Gauche
Révolutionnaire Syrienne | Kunst&Politik
| Les Jeunes Siriens en Suisse | Solidarité
sans frontières | solidaritéS
| Syrische Demokraten | Syrische Gemeinde Bern