Unser
Ziel ist, das klägliche Scheitern dieses
Versuchs Krieg(e) zu verhindern zu analysieren,
uns mit den aktuellen im Gang und sich in Vorbereitung
befindlichen Kriegen zu befassen und daran zu
erinnern, dass hinter militärischen Interventionen
praktisch immer und überall die Profitinteressen
der herrschenden Klasse der Kapitaleigner steht.
Samstag
17. November 2012 ab 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192, Basel
Programm
Flyer
/ Programm
(pdf)
Beginn
13.00 Uhr
Referat
von Frank Deppe zum Thema "die Aktualität
des Friedenskongresses von 1912"
Ab
14.00 Workshops mit den Referent_innen
Workshop
1, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Mit Hamid
Alizadeh zum Thema: Iran: Kriegsgefahr und die
Perspektive einer revolutionären Bewegung
?
Hamid
Alizadeh ist Exiliraner, wohnhaft in Dänemark.
Er ist Mitglied der International Marxist Tendency,
Aktivist und Redaktor der iranischen, marxistischen
Zeitschrift Mobareze Tabaghati.
Workshop
2, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Mit Lindsey
German zum Thema: Der soziale Krieg am Beispiel
der Jugendunruhen in Grossbritannien und anderswo.
Lindsey
German hat in London Recht studiert. In den
70-er Jahren engagierte sie sich im Kampf gegen
die Apartheid in Südafrika und für
Frauenrechte. Sie war bis vor Kurzem führendes
Mitglied der Socialist Workers Party (SWP) und
Redaktorin der Zeitschrift Socialist Review.
Heute engagiert sie sich in der britischen Stop
the War Coalition und arbeitet bei der Onlinezeitschrift
Counterfire mit.
Workshop
3, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Mit Nahla
Chahal zum Thema: Perspektiven der Arabischen
Revolten.
Nahla
Chahal ist Autorin, Journalistin und Aktivistin.
Ihr Vater ist Libanese, ihre Mutter Irakerin,
beide kommunistische Aktivisten. Sie war in
der Leitung der Organization of Communist Action
of Lebanon und beteiligte sich an Aktivitäten
der Lebanese Communist Party. Sie lehrte an
der Université Libanaise in Beirut. Ausserdem
war sie Kolumnistin der panarabischen Zeitschrift
Al-hayat. Heute arbeitet sie bei der Zeitschrift
Al-safeer mit und ist Präsidentin der Arab
Women Researchers Association.
Workshop
4, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Mit Frank
Deppe zum Thema: Der alte und der neuen Imperialismus
Frank
Deppe war in den 60er Jahren Mitglied des Sozialistischen
Deutschen Studentenbundes (SDS) und wirkte damals
bei der Kampagne für Demokratie und Abrüstung
mit. 1967 begründete er das Sozialistische
Zentrum mit. Von 1983 bis 1989 gehörte
er zum wissenschaftlichen Beirat des Instituts
für Marxistische Studien und Forschungen.
Er ist Mitglied der Partei Die Linke und im
wissenschaftlichen Beirat von Attac.
In den
Pausen besteht die Möglichkeit Kaffe und
andere Getränke an Ort zu konsumieren.
Zwischen
18.00 Uhr und 19.30 Uhr wird an Ort ein Abendmenüe
für CHF 25.00 angeboten
Abendveranstaltung
19.30
Uhr, Podiumsveranstaltung, Referate der vier
Referent_innen und Diskussion zum Thema 100
Jahre gegen Krieg, welche Bilanz, welche möglichen
Perspektiven für eine neue Friedensbewegung?
Die fremdsprachigen
Referate werden auf Deutsch übersetzt,
die Workshops finden in der Sprache der Referent_innen
statt, um eine Übersetzung bemühen
wir uns.
Eintritt
frei. Kollekte als Kostenbeteiligung.
Für
die Räumlichkeiten, die Werbung sowie die
Einladung der Referent_innen sind erhebliche
Kosten entstanden. Um Spenden sind wir dankbar.
Postkonto: 85-480777-1
Organisator
Verein
GegenKrieg
Die Veranstaltung
wird unterstützt von
BFS Basel,
der Funke, Palästina Solidarität,
SoAl/Solidarität, Juso BS, Neue PdA Basel,
Gewerkschaftsbund BS/BL, BastA, (23.10.2012)